Pflegeleitbild

Die Qualität unserer Arbeit wird entscheidend durch unsere persönliche Einstellung zu unserem Beruf und durch die an uns gestellten Aufgaben geprägt. Für uns hat die ganzheitliche Pflege eine wichtige Bedeutung.

Pflegen heißt mit Kopf, Herz und Hand, also verstehend, liebend und handelnd mit dem alten Menschen in eine Beziehung zu treten.

Bewohner und die für sie wichtigen Bezugspersonen sollen in all ihren Fähigkeiten gefördert und unterstützt werden, damit ein Höchstmaß an Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität erhalten werden kann. Dies beinhaltet jedoch auch unsere Akzeptanz, dass Menschen aufgrund ihres hohen Alters oder ihrer Schwersterkrankung aktivierende Pflegemaßnahmen ablehnen.

Unser Verständnis von Pflege definiert sich in dem Gedanken, dass gemeinsam entwickelte Pflege- und Bewältigungsstrategien im Einklang der Lebens- und Beziehungswelt nicht nur den Krankheitsverlauf steuern und stabilisieren, sondern auch das körperliche und geistige Wohlbefinden des Patienten wieder herstellen können. Sofern fachlich vertretbar, berücksichtigen wir bei der gemeinsam erarbeiteten Pflegegestaltung alle Wünsche der Bewohner- und Angehörigenbedürfnisse und legen sie im Pflegevertrag fest.

 

Das Leitbild:

Wir orientieren uns am Pflegemodell von Prof. Krohwinkel.

Bei der täglichen Pflege und Betreuung der Heimbewohner steht für uns der Mensch mit all seinen Stärken und Schwächen im Vordergrund. Die Akzeptanz jeder einzelnen Persönlichkeit hinsichtlich seiner Religionszugehörigkeit, Erkrankung, Einschränkung oder Behinderung sind die Grundvoraussetzung für unser Handeln. Wir unterstützen den Bewohner in allen Aktivitäten des täglichen Lebens, soweit diese eingeschränkt oder gestört sind. Die Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit der Bewohner hat für uns eine große Bedeutung, ebenso eine dafür förderliche Wohn- und Lebensatmosphäre. Wir gestalten mit dem Bewohner und seinen Angehörigen den Pflegeprozess, indem wir:

  • Informationen sammeln
  • Ressourcen und Probleme erkennen
  • Pflegeziele formulieren
  • Pflegemaßnahmen planen und durchführen
  • Wirkung beurteilen

 

Im Rahmen unseres Pflege- und Betreuungsauftrages

  • handeln wir für den Bewohner zu seinem Wohle
  • aktivieren, fördern und erhalten wir seine Fähigkeiten
  • leiten wir an, beraten, begleiten und ermutigen wir
  • sorgen wir für eine fördernde Umgebung
  • beziehen wir die Angehörigen in die Pflege und den Alltag mit ein
  • organisieren wir unsere Pflege im Bezugspflegesystem
  • nutzen wir ein Pflegedokumentationssystem
  • setzen wir unsere Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation ein
  • achten wir auf einen wirtschaftlichen Einsatz der Mittel
  • halten wir unser Wissen auf dem fachlich anerkannten Stand
  • beteiligen wir uns an in- und externen Qualitätsmaßnahmen
  • pflegen wir einen partnerschaftlichen Umgang mit anderen Berufsgruppen und Partnern
  • fördern wir einen kollegialen Umgang untereinander

 

Das Alter bietet jedem Menschen die Chance und die Möglichkeit, seinen persönlichen Standort in der Welt neu zu definieren. Jeder soll jederzeit – erst recht im Alter – die Chance haben, dem „Gesetz des Lebens“, d.h. seinem eigenen Lebensgesetz zu folgen (und ihm zu gehorchen).

 

Für Menschenwürde – gegen Einsamkeit